Der Schutz von Daten und insbesondere der Schutz personenbezogener Daten von natürlichen Personen ist wichtig und rechtlich erforderlich. Ein wesentlicher Bestandteil des Datenschutzes ist beispielsweise die Aufklärung darüber, welche Daten erfasst werden, ob und wie diese weitergegeben werden, zu welchem Zweck sie erhoben werden, welche Rechtsgrundlage besteht und wann sie gelöscht werden.
Der Betreiber dieser Website informiert Sie im Folgenden über den Umgang mit personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Website besuchen. Darüber hinaus erhalten Sie unter anderem auch Informationen, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben – beispielsweise Widerruf, Löschung, Berichtigung.
Viele der im Folgenden verwendeten Begriffe sind in der Datenschutzgrundverordnung (folgend nur DSGVO) definiert. Das Ziel der DSGVO ist der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Da die DSGVO wesentlich ist für den Schutz personenbezogener Daten, werden diese Begriffe verwendet. Einige Begriffe werden verkürzt beschrieben – die genaue Definition können Sie der DSGVO entnehmen.
Personenbezogene Daten sind Daten, auf Grund derer eine natürliche Person (folgend Betroffener oder betroffene Person) identifiziert werden kann (Artikel 4 Absatz 1 DSGVO).
Verantwortlicher ist derjenige, der eigenständig über die Zwecke und Mittel entscheidet, welche Daten verarbeitet werden (Artikel 4 Absatz 7 DSGVO).
Als Verarbeitung von Daten wird im Grunde jede Tätigkeit in Bezug auf Daten angesehen, zum Beispiel erfassen, speichern, verändern, weitergeben und löschen von Daten (Artikel 4 Absatz 2 DSGVO).
Als Website wird die URL www.vdiv-aussteller.de und alle Unterseiten zu dieser Website bezeichnet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
VDIV Management GmbH
Geschäftsführer: Martin Kassler
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
T 030 300 96 79-0
office@vdiv.de
Martin Kassler, Geschäftsführer VDIV Management GmbH
office@vdiv.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
VDIV Management GmbH
Geschäftsführer
Leipziger Platz 9
10117 Berlin
office@vdiv.de
Der Verantwortliche verfolgt mit der Datenverarbeitung folgende Zwecke, die unten näher ausgeführt werden:
Folgende rechtliche Grundlagen bestehen:
Die Datenverarbeitung ist erforderlich für
Unter Kategorien von betroffenen Personen sind die Personengruppen zu verstehen, deren personenbezogenen Daten erfasst werden. Folgende Kategorien von betroffenen Personen bestehen:
Mit Kategorien von personenbezogenen Daten werden die Daten bezeichnet, die verarbeitet werden. Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten werden verarbeitet. Wofür diese genutzt werden, wird unten ausgeführt.
Diese Daten geben Sie in unsere Bestellformulare ein:
Diese Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Diese Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, sobald Sie die Website besuchen, da wir Analysetools verwenden:
Mit Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten wird beschrieben, wer die erfassten Daten erhält. Folgende Kategorien von Empfängern gibt es. Detaillierte Aussagen zu den Empfängern werden unten gemacht.
Eine Weitergabe an sonstige Personen erfolgt nicht.
Personenbezogene Daten werden über Google Ireland Limited an ein Drittland (Irland) übermittelt.
Daten, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, sofern es keine andere gesetzliche Verpflichtung gibt.
Wenn der Betroffene seine Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, erfolgt die Löschung der Daten unverzüglich.
Daten, die automatisch durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website erfasst wurden, werden innerhalb von 14 Tagen gelöscht.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir nutzen für die Verarbeitung der Daten auch Dritte. Diese werden nach der DSGVO als Auftragsverarbeiter bezeichnet. Mit Auftragsverarbeitern haben wir entsprechende Verträge geschlossen. Diese Verträge regeln beispielsweise konkret, welche Daten wie vom Auftragsverarbeiter verarbeitet werden und insbesondere, wann diese zu löschen sind.
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn Sie die Buchungsformulare auf unserer Website ausfüllen und abschicken.
Wir stehen Ihnen auch während des bestehenden Vertrages mit Rat und Hilfe zur Seite. Zu diesem Zweck verwenden wir Ihre genannte Telefonnummer und E-Mail-Adresse auch dazu, Sie im Rahmen unseres persönlichen Kundenservices kontaktieren zu können.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung der Website verwendet werden.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Für einen Vertragsabschluss sind diese Daten erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können die in dieser Erklärung genannten Zwecke der Datenverarbeitung nicht erreicht werden.
Simplefox GmbH,
Am See 1,
24259 Westensee, Germany
info@simplefox.de
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (zum Beispiel Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (zum Beispiel Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Privatsphäre-Einstellungen ändernAuf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/) (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt „Cookies“) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
1. Browser-Typ/-Version,
2. verwendetes Betriebssystem,
3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
5. Uhrzeit der Serveranfrage,
und abhängig von den Einstellungen Ihres Google-Kontos
6. Alter,
7. Geschlecht,
8. Standort,
9. Interessen
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Cookie-Banners verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
_ga ist das Haupt-Cookie von Google Analytics. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse des Nutzerverhaltens auf Websites. Sein Hauptzweck ist es, einzelne Nutzer zu unterscheiden. Wenn Sie eine Website besuchen, die Google Analytics nutzt, erstellt dieses Cookie eine eindeutige, zufällig generierte ID (Client ID) für Ihren Browser und Ihr Gerät. Diese ID ermöglicht es Google Analytics, zu verfolgen, wie Sie sich auf der Website bewegen, welche Seiten Sie besuchen, wie lange Sie bleiben und ob Sie ein wiederkehrender oder ein neuer Besucher sind. Es werden dabei keine direkt personenbezogenen Daten wie Ihr Name oder Ihre Adresse gespeichert. Es geht darum, anonymisierte statistische Daten über die Nutzung der Website zu sammeln, um Website-Betreibern zu helfen, ihre Inhalte, Marketingstrategien und die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern.
Das _ga-Cookie ist ein persistentes Cookie, das in der Regel für eine relativ lange Zeit gespeichert wird:
Diese lange Speicherdauer ist wichtig, damit Google Analytics Sie als denselben Nutzer erkennen kann, wenn Sie die Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen (innerhalb dieser 2 Jahre).
_ga_XYZ123ABC ist ein Google Analytics 4 (GA4) Konfigurations-Cookie. Dieses Cookie erfüllt eine ähnliche Funktion wie das _ga-Cookie:
Ähnlich wie das _ga-Cookie ist auch _ga_XYZ123ABC ein persistentes Cookie. Die standardmäßige Speicherdauer beträgt in der Regel 2 Jahre, sofern es nicht manuell vom Nutzer gelöscht wird.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wenn Sie die auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind und uns erlauben, Sie persönlich anzusprechen. Weitere Daten werden nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelde“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus den Newsletter-Verteilern gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (zum Beispiel E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.